Genussmomente im aufblühenden Frühling
Der Frühling in Villnöss ist eine Ode an die aufblühende Natur. Als Teil des UNESCO Weltnaturerbes begeistern die Wanderwege rund um die Geislerspitzen mit blühenden Almwiesen und milden Temperaturen – perfekt für genussvolle Wanderungen und Einkehrschwünge in urige Almhütten.
Und im Unterkantiolerhof? Mischen wir traditionelles Südtiroler Landleben mit einer ordentlichen Portion Frühlingsflair.
Der Frühling in Südtirol, insbesondere in Villnöss, entfaltet all seine Pracht und bietet ein farbenfrohes Erlebnis. Ab auf gemütliche Wanderwege und rauf auf die Sonnenterrassen der Almhütten – hier wollt ihr nicht mehr weg!
Und für Tage, an denen euch der Sinn nach Kultur steht, wartet ein Abstecher in eines der lokalen Museen darauf, euch die Geschichten und Traditionen Südtirols näherzubringen.
Was euch auch in den Sinn kommt, ob blühende Natur, Wanderfreuden, kulinarische Entdeckungen oder kultureller Genuss – im Frühling in Villnöss erwartet euch all dies und mehr im Unterkantiolerhof.
Unsere Tipps für euren Urlaub in Villnöss:
Zwischen blühenden Almwiesen und unberührten Wäldern gibt’s was zu entdecken und erleben. Der rollstuhlgerechte Naturerlebnisweg schmiegt sich sanft um die Zanser Alm. Auf diesem malerischen Rundweg, der seinen Anfang und sein Ende am Parkplatz Zans findet, könnt ihr den Zauber der Dolomiten hautnah erleben. Zahlreiche Erlebnisstationen lassen euch Wissenswertes über die einheimischen Tiere und Pflanzen erfahren, während im Wildgehege der stattliche Hirsch und die Rehe zum Greifen nahe sind.
Gehzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Ausgehend vom Ort Teis starten die „Geopfade“ und geben spannende Einblicke in die geologischen und botanisches Charakteristiken rund um das Sonnendorf Teis und geben Aufschluss über die Entstehung der Teiser Kugeln. Seid ihr bereit für eine der drei rätselhaften und aufregenden Wanderungen?
Geopfad 1: Geologischer und botanischer Lehrpfad
Über dem Vereinshausplatz mit dem Trinkwasserbrunnen aus Granit, welcher mit seinem frischen Quellwasser für eine Erfrischung sorgt, führt der Weg an der Kirche vorbei. Spaziert den Weg entlang bis hinter die „Lahne“ (Weg Nr. 11) bis zu einem Rastplatz mit Schürfstollen, welcher zum Verweilen und Experimentieren einlädt.
Geopfad 2: Rundgang Teich „Mesner Lacke“
Vom Mineralienmuseum über die Brunngasse (Brunnen aus Granit-findling, mit Trinkwasser, Sitzbänken und einer jungen Buche), nordwärts zum schönen zwischen Wiesen gelegenen Beregnungsteich. Um die „Mesner Lacke“ ist ein Rundweg angelegt (kinderwagen- und rollstuhltauglich). Die Gesteinsbrocken erzählen von der Geologie des Gebietes und wer ganz genau hinhört, kann die Frösche quaken hören. Zurück über den Spielplatz, welcher sich in einem Wald befindet und weiter über Schelmbühl zum Mineralienmuseum.
Geopfad 3: Heilig-Grab-Hügel
Der Heilig-Grab-Hügel mit seiner kleinen Kapelle ist auf der Hinfahrt nach Teis nicht zu übersehen. Den Hügel hinaus, erwartet euch viel Geschichte vom Ersten Weltkrieg mit seinen Schützengräben. Oben angelangt wird man mit einer Aussicht zu den Geislerspitzen bis hin zum Rittnerhorn und sogar den Zillertaler Alpen überrascht.
Was duftet da herrlich? Es sind die vielen verschiedenen Blüten, Kräuter und Sträucher der prächtigen Anlagen im Schloss Trauttmansdorff. Gerade im Frühjahr ist der botanische Garten in Meran mit seinen Erlebnispunkten ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.
Fahrtzeit nach Meran: 1 Stunde